Service-Hotline: +49 7661 90949-80 | info@mediqano.com

mediqano logo
0,00 

Silikone in Pflegeprodukten erkennen: Ein umfassender Leitfaden

by Lisa Becker   | Apr. 12, 2025 | Cremelotion

Silikone in Pflegeprodukten: Alles, was Sie wissen müssen

Silikone sind eine weit verbreitete Inhaltsstoffgruppe in Pflegeprodukten, insbesondere in Haut- und Haarpflege sowie in Kosmetika. Sie werden geschätzt, weil sie Haut und Haar eine glatte, geschmeidige Textur verleihen und eine langanhaltende Pflegewirkung haben.

Doch viele Verbraucher sind sich ihrer Wirkung und Eigenschaften nicht vollständig bewusst. Oft stellt sich die Frage:

  • Sind Silikone schädlich für Haut und Haar?
  • Wie erkennt man Silikone in der INCI-Liste?
  • Gibt es Alternativen zu Silikonen in Pflegeprodukten?

In diesem Artikel beleuchten wir alle wichtigen Aspekte rund um Silikone in Kosmetik und Pflegeprodukten.

Inhaltsverzeichnis

Was sind Silikone?

Silikone sind synthetische Polymere, die aus Silizium, Sauerstoff, Wasserstoff und Kohlenstoff bestehen. Sie haben eine geschmeidige, leicht gleitende Konsistenz und werden häufig als Filmbildner und Weichmacher eingesetzt.

Dank ihrer besonderen chemischen Struktur sind sie wasserabweisend und lassen sich vielseitig in Kosmetik- und Pflegeprodukten nutzen. Je nach Art können sie sich auf Haut und Haar anlagern oder wasserlöslich sein.

Warum werden Silikone in Pflegeprodukten eingesetzt?

Silikone haben einige vorteilhafte Eigenschaften, die sie zu einem beliebten Inhaltsstoff machen:

Glättende Wirkung

Silikone legen sich wie ein feiner Film auf Haut und Haar, was für ein seidig-weiches Gefühl sorgt. In Haarpflegeprodukten können sie dabei helfen, Frizz zu reduzieren und das Haar kämmbarer zu machen.

Schutzschicht gegen Feuchtigkeitsverlust

Silikone bilden eine dünne, unsichtbare Schicht auf der Haut, die das Verdunsten von Feuchtigkeit verhindert. In Cremes und Lotions sorgt dies für eine länger anhaltende Pflegewirkung.

Wasserabweisende Eigenschaften

Da viele Silikone nicht wasserlöslich sind, schützen sie Pflegeprodukte vor dem Abwaschen oder Abtragen durch Wasser oder Schweiß. Diese Eigenschaft ist besonders vorteilhaft in Sonnenschutzmitteln oder Make-up-Produkten.

Wo kommen Silikone häufig vor?

Silikone sind in vielen Pflege- und Kosmetikprodukten enthalten. Hier einige typische Anwendungsbereiche:

ProduktkategorieWarum werden Silikone eingesetzt?Beispiele für Produkte
HautpflegeSpendet Feuchtigkeit und schützt die Haut vor AustrocknungCremes, Lotions, Seren
HaarpflegeSorgt für Geschmeidigkeit, reduziert Frizz und erleichtert das KämmenShampoos, Conditioner, Haarkuren
Make-upVerbessert die Haltbarkeit und sorgt für ein ebenmäßiges FinishFoundations, Primers, Concealer
SonnenschutzErhöht die Wasserfestigkeit von SonnencremesSonnenmilch, Sonnengel
DeodorantsSorgt für ein trockenes Hautgefühl und verbessert die GleitfähigkeitAntitranspirants, Sprays

💡 Tipp: Silikone sind besonders häufig in Produkten enthalten, die ein geschmeidiges, seidiges Hautgefühl vermitteln sollen. Wer bewusst auf Silikone verzichten möchte, sollte die INCI-Liste prüfen.

Im nächsten Abschnitt erklären wir, wie man Silikone in Pflegeprodukten erkennt. 🚀

Woran erkennt man Silikone in Pflegeprodukten?

So erkennen Sie Silikone: Achten Sie auf -cone & -siloxane

Silikone sind in vielen Haut- und Haarpflegeprodukten enthalten, aber nicht immer leicht zu identifizieren. Wer Silikone vermeiden oder gezielt auswählen möchte, sollte lernen, sie in der INCI-Liste (Internationale Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe) zu erkennen.

1. Die INCI-Liste richtig lesen

Die INCI-Liste gibt die Inhaltsstoffe eines Produkts in absteigender Reihenfolge ihres Gehalts an. Je weiter vorne ein Stoff in der Liste steht, desto höher ist sein Anteil im Produkt.

Da Silikone chemisch sehr vielseitig sind, gibt es zahlreiche verschiedene Verbindungen. Sie lassen sich aber meist an bestimmten Namensendungen erkennen:

Typische Endungen für Silikone in der INCI-Liste:

  • -cone (z. B. Dimethicone, Trimethicone)
  • -siloxane (z. B. Cyclopentasiloxane, Cyclohexasiloxane)

Diese Endungen zeigen an, dass das Produkt Silikone enthält. Manche Hersteller kennzeichnen ihre Produkte ausdrücklich mit silikonfrei, doch das ist nicht immer der Fall. Daher lohnt sich ein Blick auf die INCI-Liste.

Häufig verwendete Silikone und ihre Eigenschaften

SilikonEigenschaft
DimethiconeBildet eine Schutzschicht auf Haut und Haar, reduziert Feuchtigkeitsverlust
CyclopentasiloxaneLeichtes, flüchtiges Silikon, sorgt für seidiges Hautgefühl, verdunstet nach dem Auftragen
AmodimethiconeBesonders in Haarpflegeprodukten enthalten, verhindert Frizz und erleichtert das Kämmen
TrimethiconeSorgt für eine weiche, nicht fettende Textur in Cremes und Seren
CyclohexasiloxaneWird oft in Make-up verwendet, um ein glattes Finish zu erzeugen

💡Die INCI-Liste enthält die Inhaltsstoffe nach Menge geordnet. Steht ein Silikon weit vorne, enthält das Produkt eine höhere Konzentration davon.

2. Unterschiede zwischen wasserlöslichen und nicht wasserlöslichen Silikonen

Silikon ist nicht gleich Silikon: Wasserlöslich vs. Nicht wasserlöslich

Silikone sind nicht alle gleich. Ein wichtiger Unterschied liegt darin, ob sie wasserlöslich sind oder sich auf der Haut und den Haaren ansammeln können.

Wasserlösliche Silikone

✅ Lassen sich mit Wasser auswaschen

✅ Bilden keine dauerhafte Schicht auf Haut und Haar

✅ Sind weniger wahrscheinlich für Build-up verantwortlich

✅ Beispiel: Dimethicone Copolyol, Lauryl Methicone Copolyol

💡 Wann sind wasserlösliche Silikone sinnvoll?

Wasserlösliche Silikone können sinnvoll sein, wenn man ein seidiges Hautgefühl oder leicht kämmbares Haar möchte, ohne Rückstände zu hinterlassen.

Nicht wasserlösliche Silikone

Lagern sich auf Haut und Haar ab

❌ Können eine okkulsive Schicht bilden, die den Feuchtigkeitsaustausch behindert

❌ Führen langfristig zu Build-up-Effekt (Schichtbildung)

❌ Beispiel: Dimethicone, Cyclopentasiloxane, Trimethylsiloxysilicate

💡 Was bedeutet der Build-up-Effekt?

Produkte mit nicht wasserlöslichen Silikonen können langfristig zu einem Build-up-Effekt führen. Das bedeutet, dass sich die Silikonschicht mit jeder Anwendung verdichtet, wodurch:

  • Haare schwerer werden und an Volumen verlieren
  • Hautporen verstopfen können, was zu Unreinheiten führen kann
  • Das Haar stumpf wirkt, weil Pflegestoffe nicht mehr eindringen können

🌿 Wer Silikone vermeiden möchte, sollte daher gezielt auf die INCI-Liste achten oder auf Produkte mit dem Hinweis silikonfrei setzen. 🚀

Sind Silikone schädlich?

Die Verwendung von Silikonen in Pflegeprodukten ist umstritten. Während sie für ein angenehmes Haut- und Haargefühl sorgen, gibt es auch Kritikpunkte. Ob Silikone gut oder schlecht sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab – darunter der Produkttyp, die individuellen Haut- und Haarbedürfnisse sowie die Häufigkeit der Anwendung.

Vorteile von Silikonen

Schutz vor Feuchtigkeitsverlust

Silikone bilden eine schützende Barriere auf der Haut, die verhindert, dass Feuchtigkeit zu schnell verdunstet. Das ist besonders in Feuchtigkeitscremes, Seren und Sonnenschutzmitteln von Vorteil.

Sofortiges, seidiges Gefühl auf Haut und Haar

Silikone machen Pflegeprodukte besonders angenehm in der Anwendung. Sie verleihen Haut und Haar eine glatte, geschmeidige Textur, ohne zu fetten oder zu kleben. Deshalb sind sie häufig in Primern, Make-up und Haarpflegeprodukten enthalten.

Reduzierung von Frizz in Haarpflegeprodukten

In Shampoos, Conditionern und Styling-Produkten helfen Silikone, Frizz zu kontrollieren und das Haar geschmeidiger und glänzender zu machen. Besonders Amodimethicone wird in Haarpflegeprodukten verwendet, um Feuchtigkeit einzuschließen und das Haar leichter kämmbar zu machen.

Nachteile von Silikonen

Können die Haut abdichten und Unreinheiten begünstigen

Während Silikone die Haut vor Feuchtigkeitsverlust schützen, kann ihre filmbildende Eigenschaft in manchen Fällen auch nachteilig sein. Nicht wasserlösliche Silikone können eine undurchlässige Schicht auf der Haut bilden, die dazu führen kann, dass sich Talg und Schmutz unter der Schicht ansammeln. Dies kann besonders für Menschen mit unreiner oder empfindlicher Haut problematisch sein, da es die Bildung von Pickeln und Mitessern fördern kann.

Nicht wasserlösliche Silikone lagern sich auf Haaren und Kopfhaut ab

Silikone wie Dimethicone oder Cyclopentasiloxane sind nicht wasserlöslich. Das bedeutet, dass sie sich mit jeder Anwendung auf dem Haar anreichern können – dieser Effekt wird als Build-up-Effekt bezeichnet.

➡ Das Haar kann dadurch beschwert wirken und an Volumen verlieren.

➡ Nährstoffe und Feuchtigkeit können schlechter in das Haar eindringen.

➡ Die Kopfhaut kann durch die Rückstände schneller nachfetten oder gereizt werden.

Umweltbelastung: Nicht biologisch abbaubar

Ein weiterer Kritikpunkt an Silikonen ist ihre Auswirkung auf die Umwelt. Nicht alle Silikone sind biologisch abbaubar, und einige wasserunlösliche Varianten können sich in der Natur lange anreichern, da sie nicht einfach durch Wasser oder Mikroorganismen abgebaut werden. Besonders Cyclopentasiloxane und Cyclohexasiloxane stehen im Verdacht, die Umwelt zu belasten und wurden bereits in einigen Ländern eingeschränkt.

💡 Fazit:

Silikone sind nicht grundsätzlich schädlich, aber sie haben sowohl Vorteile als auch Nachteile. Ob sie für die persönliche Pflege geeignet sind, hängt von den individuellen Bedürfnissen ab.

Wenn Sie:

✔ Wert auf sofortige Geschmeidigkeit legen → Silikone können sinnvoll sein.

✔ Empfindliche Haut oder feines Haar haben → Silikonfreie Alternativen könnten besser geeignet sein.

✔ Umweltbewusst sind → Wasserlösliche oder silikonfreie Produkte sind eine bessere Wahl.

Wer langfristig silikonfreie Produkte verwenden möchte, sollte sich über natürliche Alternativen informieren.

Alternativen zu Silikonen in Pflegeprodukten

Für alle, die auf silikonfreie Pflegeprodukte umsteigen möchten, gibt es viele natürliche Alternativen, die ähnliche Vorteile bieten, ohne die potenziellen Nachteile von Silikonen mit sich zu bringen.

Natürliche Alternativen zu Silikonen:

Pflanzliche Öle (Arganöl, Jojobaöl, Kokosöl)

Diese Öle wirken glättend und feuchtigkeitsspendend, ohne die Haut oder das Haar zu beschweren. Arganöl eignet sich besonders für Haarpflege, da es Feuchtigkeit speichert, ohne einen fettigen Film zu hinterlassen.

Aloe Vera

Aloe Vera ist ein natürlicher Feuchtigkeitsspender, der die Haut beruhigt und pflegt. In Haarpflegeprodukten sorgt es für geschmeidiges Haar, ohne es zu beschweren.

Sheabutter

Diese reichhaltige Butter pflegt die Haut intensiv und bildet eine natürliche Schutzbarriere gegen Feuchtigkeitsverlust – ohne die Poren zu verstopfen. Besonders gut geeignet für trockene Haut oder spröde Haare.

Hyaluronsäure

Hyaluronsäure ist eine der besten feuchtigkeitsspendenden Substanzen und hilft, die Haut prall und hydratisiert zu halten. Sie ist eine ideale silikonfreie Alternative in Feuchtigkeitscremes und Seren.

💡 So gelingt der Umstieg auf silikonfreie Pflegeprodukte:

1️⃣ Produktlabels prüfen → Achten Sie auf Begriffe wie silikonfrei oder frei von synthetischen Filmbildnern.

2️⃣ INCI-Liste genau lesen → Vermeiden Sie Inhaltsstoffe mit den Endungen -cone oder -siloxane.

3️⃣ Haarpflege umstellen → Verwenden Sie für die Übergangszeit ein klärendes Shampoo, um Silikonrückstände aus dem Haar zu entfernen.

4️⃣ Geduld haben → Die Umstellung kann einige Wochen dauern, da Haut und Haare sich erst an die neuen Pflegeprodukte gewöhnen müssen.

🌿 Tipp: Wer eine natürliche Pflege bevorzugt, kann zu zertifizierter Naturkosmetik greifen. Produkte mit NATRUE-, BDIH- oder Ecocert-Siegeln sind eine gute Wahl für eine silikonfreie Pflege. 🚀

Silikonfreie Pflegeprodukte – worauf achten?

Wer Silikone in Haut- und Haarpflege vermeiden möchte, sollte beim Einkauf bewusst auf die Inhaltsstoffe achten. Viele Hersteller kennzeichnen ihre Produkte mittlerweile als silikonfrei, doch ein genauer Blick auf die INCI-Liste ist immer empfehlenswert.

💡 Wichtige Hinweise auf der Verpackung:

Ohne Silikone – Dieser Hinweis zeigt an, dass das Produkt frei von synthetischen Silikonverbindungen ist.

Zertifizierte Naturkosmetik – Siegel wie BDIH, NATRUE oder Ecocert garantieren, dass keine synthetischen Filmbildner wie Silikone enthalten sind.

Frei von synthetischen Weichmachern – Manche Hersteller verzichten komplett auf Stoffe, die die Haut versiegeln.

💡 Tipp: Auch Begriffe wie atmungsaktive Pflege oder frei von synthetischen Filmbildern deuten darauf hin, dass keine Silikone enthalten sind.

Wie gelingt der Wechsel zu silikonfreien Produkten?

Der Umstieg auf eine silikonfreie Pflege kann einige Zeit dauern, da sich Haut und Haare an die neuen Inhaltsstoffe gewöhnen müssen. Hier sind einige Tipps, um den Wechsel erfolgreich zu gestalten:

🔹 1. Silikonreste aus Haar und Haut entfernen

Verwenden Sie ein klärendes Shampoo, um mögliche Silikonrückstände aus den Haaren zu entfernen. Da sich nicht wasserlösliche Silikone anlagern können, hilft ein tiefenreinigendes Shampoo, das Haar wieder aufnahmefähig für natürliche Pflegestoffe zu machen.

🔹 2. Natürliche Feuchtigkeitsspender nutzen

Da Silikone eine glättende Wirkung haben, kann es zunächst ungewohnt sein, auf sie zu verzichten. Doch es gibt hervorragende natürliche Alternativen:

Aloe Vera – spendet intensiv Feuchtigkeit, ohne die Haut oder das Haar zu beschweren.

Pflanzliche Öle (Arganöl, Jojobaöl, Kokosöl) – sorgen für Geschmeidigkeit und schützen vor Feuchtigkeitsverlust.

Sheabutter – ideal für trockene Haut oder strapaziertes Haar.

🔹 3. Geduld haben – die Umstellung kann dauern

Nach dem Wechsel zu silikonfreien Produkten kann das Haar zunächst trocken oder spröde wirken. Das liegt daran, dass die Haare nicht mehr von einer Silikonschicht umhüllt sind und erst wieder lernen müssen, Feuchtigkeit aufzunehmen.

➡ Die Anpassungsphase kann einige Wochen dauern, doch mit der richtigen Pflege werden die Haare langfristig gesünder und kräftiger.

Bezug zu MEDIQANO

Wer auf der Suche nach hochwertigen, silikonfreien Pflegeprodukten für den professionellen Einsatz ist, sollte auf die Zusammensetzung und Qualität der Produkte achten.

🔹 Warum MEDIQANO?

Zuverlässige Pflegeprodukte für den Gesundheitssektor – geeignet für Krankenhäuser, Pflegeheime und Pflegedienste.

Sofort lieferbar – auch in großen Mengen – keine langen Wartezeiten für benötigte Pflegeprodukte.

Höchste QualitätsstandardsMEDIQANO bietet sorgfältig geprüfte Produkte für eine sichere Anwendung.

💡 Tipp: Wer silikonfreie Alternativen sucht, kann sich über das Sortiment von MEDIQANO informieren.

Fazit

  • Silikone sind weit verbreitet in Pflegeprodukten und sorgen für ein angenehmes Haut- und Haargefühl.
  • Sie sind leicht anhand der INCI-Liste zu erkennen (Endungen wie -cone oder -siloxane).
  • Langfristig können Silikone Haut und Haar belasten, insbesondere nicht wasserlösliche Varianten, die sich anlagern.
  • Natürliche Alternativen wie Aloe Vera, pflanzliche Öle oder Sheabutter bieten eine gesunde Pflege ohne unerwünschte Rückstände.

💡 Tipp: Wer auf silikonfreie Pflegeprodukte umsteigen möchte, sollte Produkte bewusst auswählen und auf zertifizierte Naturkosmetik achten.
🚀 Jetzt bewusst einkaufen – die INCI-Liste prüfen und auf gesunde Pflege setzen!

Allgemeine Fragen zu Silikonen in Pflegeprodukten

Was sind Silikone und warum werden sie in Pflegeprodukten verwendet?

Silikone sind synthetische Polymere, die eine glättende und schützende Wirkung auf Haut und Haar haben. Sie helfen, Feuchtigkeitsverlust zu verhindern, sorgen für ein seidiges Hautgefühl und erleichtern das Kämmen der Haare.

Wo kommen Silikone besonders häufig vor?

Silikone sind in vielen Kosmetik- und Pflegeprodukten enthalten, darunter:
Hautpflege (Cremes, Seren, Make-up)
Haarpflege (Shampoos, Conditioner, Styling-Produkte)
Sonnenschutz (Wasserfeste Sonnencremes)
Deodorants (Antitranspirante)

Warum sind Silikone so beliebt in der Kosmetik?

Sie bieten viele Vorteile, darunter:
Schutz vor Feuchtigkeitsverlust
Glättende Wirkung auf Haut und Haar
Verbesserung der Haltbarkeit von Make-up
Anti-Frizz-Effekt in Haarpflegeprodukten

Erkennung von Silikonen in der INCI-Liste

Wie erkennt man Silikone in Pflegeprodukten?

 In der INCI-Liste (Inhaltsstoffliste) erkennt man Silikone an den typischen Endungen:
-cone (z. B. Dimethicone, Trimethicone)
-siloxane (z. B. Cyclopentasiloxane, Cyclohexasiloxane)

Welche Silikone werden besonders häufig in Kosmetikprodukten verwendet?

Hier sind einige Beispiele:

Silikon
Eigenschaft
Dimethicone
Bildet eine Schutzschicht, speichert Feuchtigkeit
Cyclopentasiloxane
Flüchtiges Silikon, leicht und schnell verdunstend
Amodimethicone
Verhindert Frizz, verbessert die Kämmbarkeit
Trimethicone
Macht Hautpflegeprodukte geschmeidig, nicht fettend

Warum sollte man die Reihenfolge der Inhaltsstoffe in der INCI-Liste beachten?

Die Inhaltsstoffe sind nach Menge geordnet. Je weiter vorne ein Silikon steht, desto höher ist sein Anteil im Produkt.

Unterschiede zwischen wasserlöslichen und nicht wasserlöslichen Silikonen

Was ist der Unterschied zwischen wasserlöslichen und nicht wasserlöslichen Silikonen?

Wasserlösliche Silikone lassen sich mit Wasser auswaschen und verursachen keinen Build-up-Effekt.
Nicht wasserlösliche Silikone können sich auf Haut und Haar anlagern und langfristig Rückstände hinterlassen.

Welche Silikone sind wasserlöslich, welche nicht?

Typ
Eigenschaften
Beispiel
Wasserlösliche Silikone
Lassen sich mit Wasser entfernen, bilden keine Rückstände
Dimethicone Copolyol, Lauryl Methicone Copolyol
Nicht wasserlösliche Silikone
Können sich auf Haut und Haar anlagern, schwer auswaschbar
Dimethicone, Cyclopentasiloxane, Trimethylsiloxysilicate

Was bedeutet der Build-up-Effekt bei Silikonen?

✅Der Build-up-Effekt tritt auf, wenn nicht wasserlösliche Silikone sich mit jeder Anwendung weiter auf Haaren und Haut ansammeln. Das kann dazu führen, dass:
✔ Das Haar beschwert wird und an Volumen verliert
Pflegestoffe nicht mehr gut aufgenommen werden
✔ Die Haut weniger atmen kann, was zu Unreinheiten führen kann

Silikone: Vorteile & Nachteile

Welche Vorteile haben Silikone in Pflegeprodukten?

Silikone bieten viele positive Eigenschaften:
Schützen die Haut vor Feuchtigkeitsverlust
Verleihen Haaren und Haut sofortige Geschmeidigkeit
Erhöhen die Haltbarkeit von Make-up
Kontrollieren Frizz und erleichtern das Styling

Welche Nachteile haben Silikone?

Können Hautporen abdichten, was Unreinheiten fördern kann
Nicht wasserlösliche Silikone lagern sich an und verursachen Build-up
Umweltproblem: Viele Silikone sind nicht biologisch abbaubar

Warum stehen einige Silikone in der Kritik?

✅ Besonders Cyclopentasiloxane und Cyclohexasiloxane stehen im Verdacht, schlecht abbaubar zu sein und sich in der Umwelt anzusammeln.

Silikonfreie Alternativen

Gibt es Alternativen zu Silikonen?

✅ Ja! Es gibt viele natürliche Alternativen mit ähnlichen Eigenschaften:
Arganöl, Jojobaöl, Kokosöl → Glättende Wirkung für Haut & Haar
Aloe Vera → Feuchtigkeitsspendend und beruhigend
Sheabutter → Natürliche Schutzschicht für Haut und Haar
Hyaluronsäure → Intensive Feuchtigkeitspflege

Wie kann man Silikone aus den Haaren entfernen?

✅ Verwenden Sie ein klärendes Shampoo, um Silikonreste aus dem Haar zu entfernen. Danach kann eine natürliche Haarpflege ohne Silikone angewendet werden.

Ist der Umstieg auf silikonfreie Produkte schwierig?

✅ Die Umstellung kann einige Wochen dauern, da sich Haut und Haare erst an die neuen Inhaltsstoffe gewöhnen müssen. Anfangs kann das Haar trocken oder spröde wirken, bevor es sich regeneriert.

Silikonfreie Pflegeprodukte kaufen

Wie erkennt man silikonfreie Pflegeprodukte?

✅ Achten Sie auf folgende Begriffe auf der Verpackung:
Ohne Silikone
Zertifizierte Naturkosmetik (z. B. BDIH, NATRUE, Ecocert)

Warum lohnt sich der Umstieg auf silikonfreie Produkte?

✅ Langfristig können natürliche Inhaltsstoffe:
✔ Haut und Haar nachhaltig pflegen
✔ Das Haar voluminöser machen
Unreinheiten reduzieren

MEDIQANO & silikonfreie Alternativen

Bietet MEDIQANO silikonfreie Pflegeprodukte an?

Ja! MEDIQANO bietet eine breite Auswahl an hochwertigen Pflegeprodukten für den professionellen Einsatz, darunter auch silikonfreie Alternativen.

Warum ist MEDIQANO eine gute Wahl für Pflegeprodukte?

✅ MEDIQANO überzeugt durch:
Sofort lieferbare Produkte – auch in großen Mengen
Hochwertige Qualität für professionelle Anwendungen
Fokus auf geprüfte und sichere Inhaltsstoffe

Fazit & Kaufberatung

Sollte man auf Silikone in Pflegeprodukten verzichten?

✅ Das kommt auf die individuellen Bedürfnisse an. Wer Wert auf natürliche Pflege legt, empfindliche Haut hat oder nachhaltige Produkte bevorzugt, sollte silikonfreie Alternativen in Betracht ziehen.

Was ist der wichtigste Tipp beim Kauf von silikonfreien Produkten?

✅ Die INCI-Liste prüfen! Vermeiden Sie Inhaltsstoffe mit -cone oder -siloxane und setzen Sie auf natürliche Öle und Feuchtigkeitsspender.

🚀 Jetzt bewusster einkaufen – die INCI-Liste prüfen und auf gesunde Pflege setzen!