Einleitung
Unsere Hände sind täglich im Kontakt mit zahlreichen Oberflächen, Gegenständen und Personen – und damit potenzielle Überträger von Krankheitserregern. Besonders im Gesundheitswesen, aber auch im Alltag, ist die richtige Händehygiene essenziell, um Infektionen zu vermeiden. Doch wann ist Händedesinfektion notwendig? Und was unterscheidet sie vom einfachen Händewaschen?
In diesem Artikel erfahren Sie, wann Händedesinfektion erforderlich ist, welche Situationen eine besondere Hygiene erfordern und wie sie korrekt durchgeführt wird.
Inhaltsverzeichnis: Händedesinfektion
1. Warum ist Händedesinfektion wichtig?

Händedesinfektion gehört zu den wichtigsten Maßnahmen zur Infektionsprävention. Sie hilft, die Übertragung von Krankheitserregern zu reduzieren und schützt sowohl den Einzelnen als auch die Gesellschaft vor der Verbreitung von Infektionen. Besonders im Gesundheitswesen, aber auch in alltäglichen Situationen kann eine effektive Händedesinfektion das Infektionsrisiko erheblich senken.
1.1. Verbreitung von Krankheitserregern über die Hände
Unsere Hände kommen täglich mit zahlreichen Oberflächen, Gegenständen und Personen in Berührung. Dabei können Krankheitserreger wie Bakterien, Viren oder Pilze auf die Haut gelangen und sich verbreiten. Dies geschieht insbesondere durch:
- Direkten Kontakt mit infizierten Personen – Beim Händeschütteln oder Berühren einer erkrankten Person können Erreger von Haut zu Haut übertragen werden.
- Berühren kontaminierter Oberflächen – Türklinken, Haltegriffe in öffentlichen Verkehrsmitteln oder gemeinsam genutzte Gegenstände wie Telefone und Tastaturen sind häufig mit Keimen belastet.
- Kontakt mit infektiösen Körperflüssigkeiten – Blut, Speichel, Nasensekret oder Erbrochenes enthalten oft Krankheitserreger, die durch ungeschützten Hautkontakt übertragen werden können.
Häufige Krankheitserreger, die über die Hände übertragen werden:
- Grippeviren und Coronaviren – Atemwegsinfektionen wie Influenza oder COVID-19 verbreiten sich nicht nur über Tröpfcheninfektion, sondern auch über kontaminierte Hände, wenn Schleimhäute im Gesicht berührt werden.
- Magen-Darm-Erreger (z. B. Noroviren, Salmonellen) – Diese Erreger sind hochinfektiös und können zu schweren Durchfallerkrankungen führen. Eine unzureichende Händehygiene nach dem Toilettengang oder der Zubereitung von Lebensmitteln kann schnell zu einer Verbreitung führen.
- Krankenhauskeime (z. B. MRSA, Clostridium difficile) – Besonders in medizinischen Einrichtungen stellen multiresistente Erreger (MRE) ein großes Problem dar, da sie schwer behandelbare Infektionen verursachen können.
Ohne eine gründliche Händehygiene können diese Erreger leicht auf andere Menschen übertragen oder durch Berührung von Mund, Nase oder Augen in den eigenen Körper gelangen.
1.2. Händewaschen oder Händedesinfektion?

Viele Menschen sind sich unsicher, wann Händewaschen ausreicht und wann eine Händedesinfektion erforderlich ist. Beide Maßnahmen haben ihre Berechtigung, unterscheiden sich jedoch in ihrer Wirksamkeit und ihrem Anwendungsbereich.
Kriterium | Händewaschen | Händedesinfektion |
---|---|---|
Zweck | Entfernt Schmutz und Keime | Tötet Erreger gezielt ab |
Mittel | Wasser & Seife | Alkoholische Desinfektionsmittel |
Wann anwenden? | Bei sichtbaren Verschmutzungen | Bei unsichtbarer Kontamination (z. B. nach Patientenkontakt) |
Wann ist Händewaschen ausreichend?
Händewaschen mit Wasser und Seife entfernt mechanisch Schmutz, Fette und eine Vielzahl von Mikroorganismen. Es ist besonders wichtig:
- Nach dem Toilettengang
- Vor und nach der Zubereitung von Lebensmitteln
- Nach dem Kontakt mit Tieren oder Tierkot
- Nach dem Nach-Hause-Kommen, wenn die Hände sichtbar verschmutzt sind
Wann sollte stattdessen eine Händedesinfektion erfolgen?
Eine Desinfektion der Hände ist notwendig, wenn eine gezielte Abtötung von Krankheitserregern erforderlich ist – insbesondere in medizinischen Bereichen oder während Infektionsausbrüchen. Besonders wichtig ist sie:
- Nach Kontakt mit potenziell infektiösen Materialien (Blut, Speichel, Körperflüssigkeiten)
- Nach Patientenkontakt im Gesundheitswesen
- Während einer Grippewelle oder Pandemie, wenn eine schnelle Keimreduktion notwendig ist
- Wenn kein Zugang zu Wasser und Seife besteht
Wichtige Erkenntnis:
Händewaschen allein reicht nicht aus, um Viren und Bakterien sicher abzutöten. Besonders im medizinischen Bereich und in Situationen mit hoher Infektionsgefahr ist die Händedesinfektion unerlässlich.
2. Wann ist Händedesinfektion notwendig?
2.1. In medizinischen und pflegerischen Berufen (nach WHO-Standards)
Im Gesundheitswesen ist die Händedesinfektion eine der wichtigsten Schutzmaßnahmen, um Patienten und Personal vor Infektionen zu bewahren. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die 5 Momente der Händehygiene definiert, die festlegen, wann eine Händedesinfektion zwingend erforderlich ist:
- Vor Patientenkontakt – Vor jeder direkten Interaktion mit einem Patienten sollte die Händedesinfektion durchgeführt werden, um Keime nicht auf den Patienten zu übertragen.
- Vor aseptischen Tätigkeiten – Tätigkeiten wie Injektionen, Wundversorgung oder das Einsetzen von Kathetern erfordern eine keimfreie Umgebung. Eine Desinfektion der Hände reduziert das Infektionsrisiko erheblich.
- Nach Kontakt mit potenziell infektiösen Materialien – Nach dem Umgang mit Blut, Körperflüssigkeiten, Schleimhäuten oder Wunden müssen die Hände desinfiziert werden, um eine Verbreitung von Erregern zu verhindern.
- Nach Patientenkontakt – Auch wenn der Patient keine offensichtlichen Infektionssymptome hat, können sich auf der Haut Keime befinden, die durch Berührung weitergegeben werden können.
- Nach Kontakt mit der Patientenumgebung – Oberflächen wie Nachttische, Türklinken oder medizinische Geräte können mit Keimen belastet sein und stellen eine indirekte Infektionsquelle dar.
📌 Tipp: Medizinisches Personal sollte ausschließlich alkoholische Händedesinfektionsmittel verwenden, da diese gegen eine breite Palette von Erregern wirksam sind und schnell einziehen.
💡 Zusätzliche Empfehlung:
- Handschuhe ersetzen nicht die Händedesinfektion! Auch nach dem Ausziehen von Handschuhen ist eine Desinfektion erforderlich.
- Die richtige Technik ist entscheidend: Nur eine vollständige Benetzung der Hände mit Desinfektionsmittel für mindestens 30 Sekunden gewährleistet eine effektive Keimreduktion.
2.2. Im Alltag – Wann sollte man die Hände desinfizieren?
Die Bedeutung der Händedesinfektion beschränkt sich nicht nur auf das Gesundheitswesen – auch im Alltag gibt es zahlreiche Situationen, in denen eine gezielte Keimreduktion durch Desinfektion sinnvoll ist. Besonders in stark frequentierten Umgebungen oder bei erhöhtem Infektionsrisiko kann eine regelmäßige Desinfektion dazu beitragen, Krankheiten zu vermeiden und die eigene Gesundheit zu schützen.
Wann ist eine Händedesinfektion im Alltag sinnvoll?
🔹 Nach dem Nach-Hause-Kommen
Unsere Hände sind unterwegs zahlreichen Keimen ausgesetzt. Besonders öffentliche Verkehrsmittel, Türklinken, Fahrstuhlknöpfe und Handläufe sind oft mit Krankheitserregern belastet. Wer nach Hause kommt, sollte deshalb entweder gründlich die Hände waschen oder sie desinfizieren, um keine Keime in die Wohnräume zu tragen.
🔹 Vor und nach der Zubereitung von Lebensmitteln
Die Küche ist ein zentraler Ort für die Verbreitung von Keimen, insbesondere wenn mit rohem Fleisch, Eiern oder unverpacktem Gemüse gearbeitet wird. Eine Händedesinfektion vor der Zubereitung von Speisen verhindert, dass Erreger aus der Umgebung oder von ungewaschenen Händen in die Nahrung gelangen. Nach der Verarbeitung von rohen Lebensmitteln sollte ebenfalls eine Desinfektion erfolgen, um eine Kreuzkontamination zu vermeiden.
🔹 Vor dem Essen
Beim Essen gelangen unsere Hände in direkten Kontakt mit Lebensmitteln und damit auch mit unserem Mund. Keime, die sich auf den Händen befinden, können so ungehindert in den Körper gelangen. Eine Desinfektion der Hände vor dem Essen hilft, diese Übertragung zu verhindern – besonders, wenn vorher Oberflächen in öffentlichen Bereichen berührt wurden.
🔹 Nach dem Toilettengang oder Windelwechsel
Im Toilettenbereich befinden sich zahlreiche fäkal-orale Krankheitserreger wie Noroviren, E. coli oder Salmonellen. Obwohl gründliches Händewaschen nach dem Toilettengang meist ausreichend ist, kann eine zusätzliche Desinfektion besonders in öffentlichen Sanitäranlagen oder beim Wickeln von Babys empfehlenswert sein.
🔹 Nach Husten, Niesen oder Naseputzen
Viele Infektionskrankheiten werden durch Tröpfcheninfektion übertragen. Beim Husten oder Niesen gelangen Keime auf die Hände, die dann weiterverbreitet werden können – sei es durch das Berühren von Oberflächen oder den Kontakt mit anderen Personen. Eine Desinfektion nach dem Naseputzen oder Husten hilft, diese Übertragungskette zu unterbrechen.
🔹 Nach dem Kontakt mit Tieren oder Tierfutter
Tiere können eine Vielzahl von Mikroorganismen auf ihrem Fell oder ihrer Haut tragen – auch solche, die für den Menschen potenziell gefährlich sein können. Besonders nach dem Streicheln von Haustieren, dem Reinigen von Käfigen oder dem Füttern von Tieren kann eine Händedesinfektion sinnvoll sein, um Zoonosen (von Tieren auf Menschen übertragbare Krankheiten) zu vermeiden.
🔹 Nach dem Berühren von häufig genutzten Oberflächen
In der Öffentlichkeit gibt es viele Hochrisikobereiche, die täglich von hunderten oder tausenden Menschen berührt werden, darunter:
- Geldautomaten und EC-Karten-Terminals
- Einkaufswagen und Supermarktkörbe
- Haltegriffe und Knöpfe in öffentlichen Verkehrsmitteln
- Türklinken und Lichtschalter in öffentlichen Gebäuden
Hier kann eine schnelle Desinfektion unterwegs dazu beitragen, Keime nicht weiterzuverbreiten oder mit den Schleimhäuten in Kontakt zu bringen.
💡 Tipp: Wer keine Möglichkeit hat, sich unterwegs die Hände zu waschen, sollte ein kleines Fläschchen Desinfektionsmittel in der Tasche oder im Auto mitführen.
2.3. In besonderen Situationen
🔹 Während einer Grippewelle oder Pandemie
Während der Grippesaison oder einer Pandemie (z. B. COVID-19) ist eine regelmäßige Händedesinfektion besonders wichtig, um das Infektionsrisiko zu reduzieren. Krankheitserreger können auf vielen Oberflächen überleben und sich durch ungewollte Berührungen des Gesichts in den Körper einschleusen.
Besonders wichtig ist die Desinfektion:
✔ Nach dem Aufenthalt in öffentlichen Verkehrsmitteln oder Menschenmengen
✔ Nach dem Kontakt mit Türklinken, Einkaufswagen oder Geldautomaten
✔ Vor dem Berühren von Gesicht, Mund oder Augen
💡 Während Pandemien kann das regelmäßige Desinfizieren der Hände dazu beitragen, die Infektionskette zu unterbrechen und vulnerable Gruppen zu schützen.
🔹 Bei der Betreuung von kranken oder immungeschwächten Personen
Menschen mit geschwächtem Immunsystem – beispielsweise Senioren, Krebspatienten, Neugeborene oder Personen mit chronischen Erkrankungen – sind besonders anfällig für Infektionen. Bei der Betreuung dieser Personen sollte vor jedem direkten Kontakt eine Händedesinfektion erfolgen, um das Risiko einer Krankheitsübertragung zu minimieren.
🔹 Besondere Hygienemaßnahmen in der Pflege:
• Vor und nach dem Verabreichen von Medikamenten oder Nahrung
• Vor dem Anlegen von Wundverbänden oder medizinischen Geräten
• Nach dem Kontakt mit Körperflüssigkeiten oder Pflegeutensilien
💡 Wichtiger Tipp: In Haushalten mit immungeschwächten Personen sollten hochwirksame alkoholische Händedesinfektionsmittel verwendet werden, da sie gegen eine breite Palette von Krankheitserregern effektiv sind.
👉 Besonders in Zeiten erhöhter Infektionsgefahr, in Risikogruppen und nach Kontakt mit häufig genutzten Oberflächen ist eine Desinfektion der Hände unerlässlich!
3. Händedesinfektion richtig durchführen
3.1. Alkoholische vs. nicht-alkoholische Desinfektionsmittel
Merkmal | Alkoholische Mittel | Nicht-alkoholische Mittel |
---|---|---|
Wirksamkeit | Gegen Bakterien, Viren & Pilze | Oft begrenzte Wirksamkeit |
Einwirkzeit | 30 Sekunden | Mehrere Minuten |
Anwendung | Gesundheitswesen & Alltag | Besondere Fälle (z. B. Allergien) |
Empfehlung: Alkoholische Händedesinfektionsmittel sind die beste Wahl für eine effektive Desinfektion.
3.2. Anwendungsschritte für eine effektive Händedesinfektion
So führen Sie eine korrekte Händedesinfektion durch:
- Ausreichende Menge Desinfektionsmittel (ca. 3 ml) entnehmen.
- Beide Handflächen gründlich benetzen.
- Fingerzwischenräume, Daumen und Handrücken einreiben.
- Fingernägel nicht vergessen!
- Mindestens 30 Sekunden einwirken lassen, bis die Hände trocken sind.
⛔ Häufige Fehler:
- Zu wenig Desinfektionsmittel verwenden.
- Hände nicht lange genug einreiben.
- Fingerkuppen und Daumen vergessen.
4. MEDIQANO als verlässlicher Partner für Desinfektionsmittel
In medizinischen Einrichtungen, Pflegediensten und Krankenhäusern ist eine zuverlässige Versorgung mit hochwertigen Desinfektionsmitteln essenziell. Hygienevorschriften und hohe Patientenschutzstandards erfordern eine lückenlose Bereitstellung von wirksamen und hautfreundlichen Desinfektionslösungen, um Infektionen vorzubeugen und die Gesundheit von Patienten und Pflegepersonal zu schützen.
Warum ist eine zuverlässige Versorgung mit Desinfektionsmitteln so wichtig?
- Schnelle Keimreduktion: In medizinischen Bereichen müssen Krankheitserreger innerhalb weniger Sekunden abgetötet werden, um eine Ausbreitung zu verhindern.
- Regelmäßiger Verbrauch in großen Mengen: Kliniken, Pflegeeinrichtungen und ambulante Dienste benötigen täglich große Mengen an Desinfektionsmitteln.
- Einhaltung von Hygienestandards: Krankenhäuser und Pflegeheime unterliegen strengen gesetzlichen Vorgaben zur Infektionsprävention.
MEDIQANO – Qualität, Verfügbarkeit und Hautfreundlichkeit
MEDIQANO bietet speziell für den medizinischen und pflegerischen Bereich entwickelte alkoholische Händedesinfektionsmittel, die höchsten Hygieneanforderungen gerecht werden.
✅ Schnell und wirksam gegen Krankheitserreger
Unsere Desinfektionsmittel eliminieren eine Vielzahl von Keimen, darunter Bakterien, Viren und Pilze, innerhalb weniger Sekunden. Sie entsprechen den aktuellen hygienischen Vorgaben für medizinische Einrichtungen.
✅ Hautschonende Inhaltsstoffe
Da Pflegepersonal und Ärzte ihre Hände mehrmals täglich desinfizieren müssen, enthalten unsere Produkte pflegende Komponenten, die die Haut vor Austrocknung schützen.
✅ In großen Mengen sofort lieferbar
MEDIQANO garantiert eine verlässliche Lieferung auch bei hoher Nachfrage. Krankenhäuser, Pflegeheime und ambulante Dienste können sich darauf verlassen, jederzeit mit ausreichend Desinfektionsmitteln versorgt zu sein.
Durch diese Kombination aus Qualität, Hautverträglichkeit und hoher Verfügbarkeit unterstützt MEDIQANO medizinische und pflegerische Einrichtungen dabei, höchste Hygienestandards effizient einzuhalten.
5. Fazit – Händedesinfektion schützt Leben
Eine regelmäßige und korrekte Händedesinfektion gehört zu den wichtigsten Maßnahmen zur Infektionsprävention – sowohl im Gesundheitswesen als auch im Alltag. Sie trägt dazu bei, die Verbreitung von Krankheitserregern zu reduzieren, schützt gefährdete Personen und minimiert das allgemeine Ansteckungsrisiko.
🔹 Die wichtigsten Punkte zusammengefasst:
✔ Händedesinfektion ist essenziell für den Schutz vor Infektionen – sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld
💡 Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Händedesinfektion
Warum ist Händedesinfektion wichtiger als Händewaschen?
Händewaschen mit Wasser und Seife entfernt Schmutz, Fett und einige Keime mechanisch. Händedesinfektion hingegen tötet Krankheitserreger gezielt ab und ist besonders wirksam gegen Viren und Bakterien. Besonders im Gesundheitswesen und bei unsichtbarer Kontamination (z. B. nach Patientenkontakt) ist die Desinfektion unerlässlich.
Wann sollte ich meine Hände desinfizieren?
Eine Händedesinfektion ist notwendig:
• Nach dem Nach-Hause-Kommen
• Nach dem Kontakt mit potenziell infektiösen Materialien (z. B. Blut, Speichel)
• Vor und nach der Zubereitung von Lebensmitteln
• Vor dem Essen
• Nach dem Toilettengang oder Windelwechsel
• Nach Husten, Niesen oder Naseputzen
• Nach dem Kontakt mit Tieren oder Tierfutter
• Nach Berühren von häufig genutzten Oberflächen (z. B. Einkaufswagen, Türklinken)
Kann ich anstelle von Händewaschen immer Händedesinfektion verwenden?
Nein, denn Händedesinfektion ersetzt nicht das Händewaschen. Wenn die Hände sichtbar verschmutzt sind, sollten sie zuerst mit Wasser und Seife gereinigt werden. Desinfektionsmittel wirkt am besten auf sauberen, trockenen Händen.
Welche Fehler passieren häufig bei der Händedesinfektion?
Zu den häufigsten Fehlern gehören:
❌ Zu wenig Desinfektionsmittel verwenden
❌ Hände nicht lange genug einreiben (mindestens 30 Sekunden sind nötig)
❌ Fingerkuppen, Daumen und Handrücken vergessen
Sind alkoholische Händedesinfektionsmittel sicher für die Haut?
Ja, die meisten alkoholischen Desinfektionsmittel enthalten pflegende Inhaltsstoffe, die die Haut vor Austrocknung schützen. Allerdings sollte man sie nicht zu oft verwenden, wenn keine Notwendigkeit besteht. Wer empfindliche Haut hat, kann zusätzlich eine Handcreme nutzen.
Kann ich Desinfektionsmittel selbst herstellen?
Es gibt zahlreiche DIY-Rezepte im Internet, aber sie sind meist nicht so wirksam wie professionelle Produkte. Besonders in medizinischen und pflegerischen Bereichen sollte man auf zugelassene Desinfektionsmittel setzen, um eine verlässliche Keimabtötung zu gewährleisten.
Kann ich normale Haushaltsdesinfektionsmittel für die Hände verwenden?
Nein, Haushaltsdesinfektionsmittel sind oft zu aggressiv für die Haut und enthalten Stoffe, die gesundheitsschädlich sein können. Nur speziell für die Hände zugelassene Desinfektionsmittel sollten verwendet werden.
Wie lange bleibt ein Desinfektionsmittel wirksam?
Die Haltbarkeit hängt vom Produkt ab. Ungeöffnete Desinfektionsmittel halten in der Regel zwei bis drei Jahre. Nach dem Öffnen sollte man die Verpackungshinweise beachten. Bei falscher Lagerung (z. B. in direktem Sonnenlicht) kann die Wirksamkeit nachlassen.
Was ist der Unterschied zwischen alkoholischen und nicht-alkoholischen Desinfektionsmitteln?
Merkmal Alkoholische Mittel Nicht-alkoholische Mittel
Wirksamkeit – Tötet Bakterien, Viren & Pilze ab – Oft weniger wirksam, begrenztes Erregerspektrum
Einwirkzeit – 30 Sekunden – Mehrere Minuten
Einsatzbereich – Gesundheitswesen & Alltag – Besondere Fälle (z. B. Allergien gegen Alkohol)
Empfehlung: Alkoholische Desinfektionsmittel sind die beste Wahl, da sie besonders schnell und wirksam gegen die meisten Erreger sind.
Warum sollte man Desinfektionsmittel von MEDIQANO wählen?
MEDIQANO bietet hochwertige, geprüfte Desinfektionsmittel für den medizinischen und pflegerischen Bereich. Vorteile:
✅ Schnell und wirksam gegen Krankheitserreger
✅ Hautfreundlich mit pflegenden Inhaltsstoffen
✅ Sofort lieferbar in großen Mengen für Einrichtungen des Gesundheitswesens
👉 Schützen Sie sich und andere – setzen Sie auf effektive Händehygiene mit den Produkten von MEDIQANO!