Einleitung
FFP2-Masken sind ein essenzieller Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) in Krankenhäusern. Sie bieten medizinischem Personal und Patienten einen hohen Schutz vor infektiösen Aerosolen und spielen eine entscheidende Rolle beim Infektionsschutz im Krankenhaus. Doch worin unterscheiden sie sich von anderen Maskentypen wie OP-Masken oder FFP3-Masken? Und welche Anforderungen müssen sie in medizinischen Einrichtungen erfüllen?
👉 Produkte für Schutzausrüstung
In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über FFP2-Masken für Krankenhäuser, deren Einsatzbereiche sowie entscheidende Kriterien für den Kauf und die Beschaffung.
Inhaltsverzeichnis FFP2 Masken für Krankenhäuser
1. Was sind FFP2-Masken?
Definition und Schutzwirkung nach DIN EN 149
FFP2-Masken gehören zur Kategorie der partikelfiltrierenden Halbmasken und sind ein zentraler Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung (PSA). Sie werden nach der europäischen Norm DIN EN 149 geprüft und klassifiziert. Diese Norm legt die Anforderungen an die Filterleistung und den Atemwiderstand der Masken fest. Je nach Schutzklasse bieten sie unterschiedlichen Schutz vor Partikeln, Tröpfchen und Aerosolen.
Die DIN EN 149 unterteilt Atemschutzmasken in drei Schutzklassen:
Schutzklasse | Filterleistung | Schutz vor Aerosolen | Einsatzbereich |
---|---|---|---|
FFP1 | ≥ 80 % | Gering | Staubschutz in Industrie & Bauwesen |
FFP2 | ≥ 94 % | Mittel bis hoch | Medizin, Pflege, Infektionsschutz |
FFP3 | ≥ 99 % | Sehr hoch | Hochrisikobereiche, toxische Aerosole |
FFP2-Masken filtern mindestens 94 % der Partikel aus der Luft, einschließlich Feinstaub, Viren und Bakterien. Sie sind besonders wichtig für den Schutz vor luftgetragenen Infektionserregern und bieten damit eine wirksame Barriere gegen Krankheitserreger wie SARS-CoV-2, Influenza und andere respiratorische Viren.
Unterschiede zwischen medizinischen und nicht-medizinischen FFP2-Masken
Nicht jede FFP2-Maske ist automatisch für den medizinischen Bereich zugelassen. Während alle FFP2-Masken nach EN 149 zertifiziert sein müssen, gibt es zusätzliche Anforderungen für medizinisch zugelassene Varianten.
Medizinische FFP2-Masken (geeignet für Krankenhäuser)
✅ CE-Zertifizierung nach EN 149 – bestätigt die Einhaltung europäischer Normen
✅ Partikelfilternde Eigenschaften mit mindestens 94 % Filtereffizienz
✅ Prüfung auf biologische Verträglichkeit – um Hautreizungen und allergische Reaktionen zu vermeiden
✅ Kein Ausatemventil – entscheidend für den Patientenschutz, da die ausgeatmete Luft ebenfalls gefiltert wird
✅ Erfüllung zusätzlicher Hygieneanforderungen nach EU-Verordnung 2017/745 für Medizinprodukte
Nicht-medizinische FFP2-Masken (ungeeignet für Krankenhäuser)
🚫 Sind zwar ebenfalls nach EN 149 zertifiziert, jedoch nicht speziell für den Einsatz in medizinischen Einrichtungen geprüft
🚫 Können ein Ausatemventil besitzen, was den Schutz für die Umgebung verringert
🚫 Keine gesonderte Prüfung auf Hautverträglichkeit und mikrobiologische Reinheit
🚫 Eignen sich vorrangig für private Nutzung oder industrielle Zwecke
💡 Tipp: Achten Sie beim Kauf darauf, dass die FFP2-Masken nicht nur eine CE-Zertifizierung besitzen, sondern auch speziell für den medizinischen Bereich zugelassen sind.
2. Anforderungen an FFP2-Masken in Krankenhäusern
Strenge Hygienestandards und Zertifizierungen
FFP2-Masken für Krankenhäuser unterliegen besonders hohen Anforderungen. Sie müssen nicht nur zuverlässig vor infektiösen Aerosolen schützen, sondern auch komfortabel und hautverträglich sein, da sie oft über viele Stunden hinweg getragen werden.
Wichtige Zertifizierungen für medizinische FFP2-Masken:
🔹 DIN EN 149 – Europäische Norm für partikelfiltrierende Halbmasken
🔹 CE-Kennzeichnung mit vierstelliger Prüfnummer – zeigt an, dass die Maske von einer offiziellen Prüfstelle getestet wurde
🔹 Medizinische Zulassung nach EU-Verordnung 2017/745 – stellt sicher, dass die Maske für den Einsatz in medizinischen Einrichtungen geeignet ist
🔹 ISO 13485-Zertifizierung des Herstellers – belegt, dass das Unternehmen strenge Qualitätsmanagementrichtlinien für Medizinprodukte einhält
🚨Achtung: FFP2-Masken ohne CE-Kennzeichnung oder mit gefälschter Zertifizierung sind nicht für den Einsatz in Krankenhäusern geeignet!
Krankenhäuser sollten ausschließlich geprüfte Produkte von vertrauenswürdigen Lieferanten beziehen. Masken mit fehlender oder falscher Kennzeichnung bieten möglicherweise nicht den notwendigen Schutz.
EU-Normen und CE-Kennzeichnung
Die CE-Kennzeichnung auf einer FFP2-Maske ist ein entscheidendes Qualitätsmerkmal. Sie zeigt, dass das Produkt nach europäischen Standards geprüft und zugelassen wurde. Eine gültige CE-Kennzeichnung muss mit einer vierstelligen Prüfnummer versehen sein, die die benannte Prüfstelle identifiziert.
✅ Beispiel für eine korrekte CE-Kennzeichnung:
🔹 CE 0121 – geprüft durch das TÜV Rheinland Prüfzentrum
Ohne diese CE-Kennzeichnung ist nicht sichergestellt, dass die Maske den medizinischen Anforderungen entspricht. Gefälschte Zertifikate oder unzulässige Masken stellen ein erhebliches Risiko für medizinisches Personal und Patienten dar.
💡 Tipp: Krankenhäuser und medizinische Einrichtungen sollten immer überprüfen, ob die CE-Kennzeichnung einer Maske echt ist. Offizielle Prüfinstitutionen bieten Online-Datenbanken an, in denen die Gültigkeit von Zertifikaten geprüft werden kann.
Zusätzliche Qualitätsmerkmale für den Klinikalltag
Neben der Zertifizierung gibt es weitere Faktoren, die eine hochwertige medizinische FFP2-Maske auszeichnen:
✅ Gute Passform: Flexible Nasenbügel und elastische Ohrschlaufen sorgen für einen dichten Sitz und verhindern das Eindringen ungefilterter Luft.
✅ Hoher Tragekomfort: Weiche Innenbeschichtung und geringerer Atemwiderstand erleichtern das Atmen – besonders wichtig für lange Einsatzzeiten.
✅ Sterile Einzelverpackung: Reduziert das Risiko einer Kontamination vor dem Gebrauch.
✅ Latexfrei & hautfreundlich: Reduziert allergische Reaktionen, besonders bei empfindlicher Haut.
ℹ️ Warum ist die Passform so wichtig?
Eine schlecht sitzende Maske kann den Schutz stark verringern. Selbst eine FFP2-Maske mit 94 % Filterleistung kann ihre Wirksamkeit verlieren, wenn sie nicht eng am Gesicht anliegt. Ein Fit-Test hilft dabei, die richtige Maske für verschiedene Gesichtsformen zu finden.
Zusammenfassung
✔ FFP2-Masken bieten mindestens 94 % Schutz vor infektiösen Aerosolen und sind essenziell für den Infektionsschutz in Krankenhäusern.
✔ Medizinische FFP2-Masken müssen zusätzlich zur DIN EN 149-Zertifizierung weitere Anforderungen erfüllen, z. B. eine biologische Verträglichkeitsprüfung und das Fehlen eines Ausatemventils.
✔ Die CE-Kennzeichnung mit vierstelliger Prüfnummer ist ein unverzichtbares Qualitätsmerkmal und sollte immer überprüft werden.
✔ Zusätzliche Eigenschaften wie Tragekomfort, Passform und sterile Verpackung sind entscheidend für den sicheren und komfortablen Einsatz im Klinikalltag.
Diese hohen Anforderungen stellen sicher, dass medizinisches Personal und Patienten bestmöglich geschützt sind – ein unverzichtbarer Faktor für eine sichere Krankenhausumgebung.
3. Vorteile von FFP2-Masken im Krankenhausbereich

FFP2-Masken sind eine der wichtigsten Schutzmaßnahmen in Krankenhäusern, um das medizinische Personal und die Patienten vor Infektionskrankheiten zu schützen. Durch ihre hohe Filterleistung und spezielle Konstruktion bieten sie entscheidende Vorteile gegenüber herkömmlichen OP-Masken.
Warum sind FFP2-Masken im Krankenhaus besonders wichtig?
In medizinischen Einrichtungen gibt es zahlreiche Situationen, in denen Krankheitserreger über die Luft übertragen werden. Besonders in Bereichen mit engem Kontakt zu Patienten oder in Umgebungen mit hohem Infektionsrisiko ist ein hoher Atemschutz erforderlich.
🔹 Schutz vor virenbelasteten Aerosolen:
FFP2-Masken filtern mindestens 94 % der Partikel aus der Luft, darunter auch Bakterien, Viren und andere Krankheitserreger.
🔹 Beidseitiger Schutz:
Im Gegensatz zu OP-Masken schützen FFP2-Masken sowohl den Träger als auch die Umgebung, da sie eng am Gesicht anliegen und ein Entweichen ungefilterter Luft verhindern.
🔹 Kein Ausatemventil:
Medizinische FFP2-Masken besitzen kein Ventil, sodass sie auch andere Personen vor ausgeatmeten Partikeln schützen – ein entscheidender Vorteil in Krankenhäusern.
🔹 Geringerer Atemwiderstand als FFP3-Masken:
Während FFP3-Masken eine noch höhere Filterleistung haben, sind FFP2-Masken leichter zu tragen und bieten eine bessere Atmungsaktivität – wichtig für lange Einsatzzeiten.
Vergleich: FFP2 vs. OP-Masken – Wann wird welche Maske benötigt?
Die Wahl der richtigen Maske hängt vom jeweiligen Einsatzbereich und dem Infektionsrisiko ab.
Maskentyp | Schutz für den Träger | Schutz für die Umgebung | Filterleistung |
---|---|---|---|
OP-Maske | ❌ Niedrig | ✅ Hoch | Ca. 80 % |
FFP2-Maske | ✅ Hoch | ✅ Hoch | ≥ 94 % |
FFP3-Maske | ✅ Sehr hoch | ✅ Hoch | ≥ 99 % |
Wann wird welche Maske verwendet?
🔹 OP-Masken: Eignen sich für Routineuntersuchungen und den allgemeinen Patientenkontakt, da sie hauptsächlich die Umgebung schützen. Sie bieten jedoch keinen effektiven Schutz vor Aerosolen.
🔹 FFP2-Masken: Werden eingesetzt, wenn ein höherer Schutz vor infektiösen Aerosolen erforderlich ist – zum Beispiel auf Isolierstationen, in der Intensivpflege oder bei der Behandlung von COVID-19-Patienten.
🔹 FFP3-Masken: Sind notwendig in Bereichen mit höchstem Infektionsrisiko, insbesondere wenn mit hochinfektiösen oder toxischen Stoffen gearbeitet wird.
Fazit: OP-Masken sind für den Basisschutz geeignet, während FFP2-Masken in allen Bereichen mit hohem Infektionsrisiko empfohlen werden.
4. Einsatzbereiche von FFP2-Masken im Krankenhaus
In Krankenhäusern gibt es zahlreiche Situationen, in denen das Personal einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt ist. FFP2-Masken sind hier unverzichtbar, da sie nicht nur vor Tröpfcheninfektionen, sondern auch vor feinsten Aerosolen schützen.
Wo werden FFP2-Masken im Krankenhaus eingesetzt?
🔹 Intensivstationen & Isolierstationen
Patienten mit schweren Infektionskrankheiten, insbesondere solche mit Atemwegsinfektionen, scheiden Viren und Bakterien oft über Aerosole aus. FFP2-Masken verhindern eine Ansteckung des medizinischen Personals und bieten einen zuverlässigen Schutz in Hochrisikobereichen.
🔹 OP-Bereich & Notaufnahme
Im OP-Bereich gelten strenge Hygienevorschriften, um Infektionen zu vermeiden. Während Chirurgen oft OP-Masken tragen, werden FFP2-Masken in Hochrisiko-Operationen eingesetzt, beispielsweise bei Eingriffen an den Atemwegen oder bei hochinfektiösen Patienten. In der Notaufnahme kommen FFP2-Masken zum Einsatz, wenn Patienten mit unklaren Symptomen aufgenommen werden.
🔹 Pflege von COVID-19-Patienten & anderen infektiösen Erkrankungen
Seit der COVID-19-Pandemie sind FFP2-Masken fester Bestandteil der Schutzausrüstung in Krankenhäusern. Sie sind unerlässlich für das Personal, das regelmäßig mit Patienten in Kontakt kommt, die an grippeähnlichen Infektionen, Tuberkulose oder anderen luftübertragenen Krankheiten leiden.
🔹 Ambulante Pflege & Spezialstationen
Auch in der ambulanten Pflege oder auf Stationen mit immungeschwächten Patienten (z. B. Onkologie, Transplantationsmedizin) sind FFP2-Masken wichtig, um das Risiko nosokomialer Infektionen zu reduzieren.
Zusammenfassung: FFP2-Masken sind in Krankenhäusern besonders wichtig auf Intensivstationen, in der Notaufnahme, im OP-Bereich und bei der Betreuung infektiöser Patienten.
5. Kauf und Beschaffung von FFP2-Masken für Krankenhäuser
Beim Einkauf von Schutzmasken für Ärzte und Pflegepersonal müssen Krankenhäuser besonders auf Qualität, Zertifizierungen und Lieferfähigkeit achten.
Worauf beim Kauf achten?
✅ Zertifizierung nach DIN EN 149 & CE-Kennzeichnung
Die Maske muss den europäischen Normen entsprechen und über eine gültige CE-Kennzeichnung mit vierstelliger Prüfnummer verfügen.
✅ Medizinische Zulassung nach EU-Verordnung 2017/745
Nur medizinische FFP2-Masken ohne Ausatemventil sind für den Klinikbereich zugelassen.
✅ Hohe Verfügbarkeit & schnelle Lieferung
Krankenhäuser benötigen oft große Mengen an Schutzmasken – zuverlässige Lieferanten sind daher essenziell.
✅ Gute Passform & Tragekomfort
Masken sollten eng am Gesicht anliegen, aber dennoch komfortabel sein. Weiche Ohrschlaufen, ein verstellbarer Nasenbügel und atmungsaktive Materialien verbessern den Tragekomfort.
Eine FFP2 NR Atemschutzmaske bietet eine ausgezeichnete Filterleistung und ist optimal für den medizinischen Einsatz geeignet.
💡 Tipp: Masken mit flexiblem Nasenbügel und elastischen Ohrschlaufen passen sich besser an das Gesicht an und erhöhen den Tragekomfort, besonders bei langen Tragezeiten.
Zusätzliche Kriterien für eine sinnvolle Beschaffung
🔹 Haltbarkeit & Verpackung – FFP2-Masken sollten steril verpackt und mit einer klaren Haltbarkeitsangabe versehen sein.
🔹 Unabhängige Prüfberichte – Krankenhäuser sollten sich nicht nur auf CE-Kennzeichnungen verlassen, sondern unabhängige Testergebnisse prüfen.
🔹 Nachhaltigkeit & Umweltfreundlichkeit – Einige Hersteller bieten umweltfreundlichere Alternativen mit recycelbaren Materialien.
Zusammenfassung:
✔ FFP2-Masken sind essenziell für den Krankenhausbetrieb und bieten einen wesentlich höheren Schutz als OP-Masken.
✔ In sensiblen Bereichen wie Intensivstationen, OPs und Notaufnahmen sind sie unverzichtbar.
✔ Beim Kauf sollten Zertifizierungen, Passform, Komfort und schnelle Verfügbarkeit berücksichtigt werden.
Krankenhäuser sollten sicherstellen, dass sie nur hochwertige und geprüfte FFP2-Masken beschaffen, um die Sicherheit des medizinischen Personals und der Patienten zu gewährleisten.
6. Unterschiede zwischen verschiedenen Herstellern
Nicht alle FFP2-Masken sind gleich – es gibt erhebliche Unterschiede in Qualität, Komfort und Sicherheit. Krankenhäuser müssen darauf achten, dass sie hochwertige und geprüfte Masken beschaffen, um die Sicherheit des medizinischen Personals und der Patienten zu gewährleisten.
Wichtige Qualitätsmerkmale von FFP2-Masken
🔹 Herkunft & Prüfstellen
Die Qualität von FFP2-Masken hängt stark davon ab, wo sie produziert wurden und welche Prüfstelle die Zertifizierung vorgenommen hat. Europäische Zertifizierungen sind besonders zuverlässig, da sie strengen Prüfverfahren unterliegen.
Was ist zu beachten?
✅ CE-Kennzeichnung mit vierstelliger Prüfnummer – bestätigt, dass die Maske von einer benannten Stelle geprüft wurde.
✅ Hersteller mit ISO 13485-Zertifizierung – gewährleistet ein sicheres Qualitätsmanagement für Medizinprodukte.
✅ Geprüft durch unabhängige Labore – zusätzliche Tests von renommierten Instituten geben weitere Sicherheit.
🚨 Achtung: Masken ohne gültige CE-Kennzeichnung oder mit gefälschten Zertifikaten stellen ein hohes Risiko dar.
🔹 Atmungsaktivität & Tragekomfort
Ein wesentliches Kriterium bei der Wahl einer FFP2-Maske ist der Tragekomfort, insbesondere für medizinisches Personal, das Masken oft über viele Stunden hinweg trägt.
Wichtige Faktoren für angenehmes Tragen:
✅ Geringer Atemwiderstand – erleichtert das Ein- und Ausatmen, ohne die Schutzwirkung zu reduzieren.
✅ Weiche, hautfreundliche Materialien – verhindern Hautreizungen und sind besonders für empfindliche Haut geeignet.
✅ Verstellbarer Nasenbügel – sorgt für eine dichte Passform und reduziert das Beschlagen von Brillen.
✅ Elastische Ohrschlaufen oder Kopfband – erhöhen den Tragekomfort, insbesondere bei langer Nutzung.
🔹 Verpackung & Haltbarkeit
FFP2-Masken für den medizinischen Bereich sollten in sterilen Einzelverpackungen geliefert werden, um Verunreinigungen vor der Nutzung zu vermeiden.
Was ist wichtig?
✅ Haltbarkeit von mindestens 2–3 Jahren – gewährleistet langfristige Verwendbarkeit.
✅ Einzeln verpackt & hygienisch versiegelt – schützt vor Kontamination in klinischen Bereichen.
✅ Eindeutige Kennzeichnung auf der Verpackung – mit Angabe der Zertifizierung, CE-Kennzeichnung und Prüfnummer.
💡 Tipp: Vor dem Kauf sollten Krankenhäuser Muster prüfen, um sicherzustellen, dass die Masken angenehm zu tragen sind und den erforderlichen Standards entsprechen.
7. Kosten-Nutzen-Aspekte großer Bestellmengen
Krankenhäuser benötigen kontinuierlich große Mengen an Krankenhausbedarf Masken. Eine durchdachte Beschaffung bringt nicht nur finanzielle Vorteile, sondern sorgt auch für eine zuverlässige Versorgung.

Vorteile großer Bestellmengen
✅ Bessere Preisstaffelung
Großbestellungen bieten erhebliche Kostenvorteile, da Lieferanten häufig Rabatte auf hohe Abnahmemengen gewähren.
✅ Kontinuierliche Verfügbarkeit
Eine rechtzeitige und ausreichende Lagerhaltung stellt sicher, dass FFP2-Masken jederzeit verfügbar sind – auch in Pandemie- oder Krisensituationen.
✅ Reduzierung logistischer Engpässe
Durch frühzeitige Beschaffung in großen Mengen können Krankenhäuser vermeiden, dass sie in Notfällen oder Lieferengpässen auf minderwertige Alternativen ausweichen müssen.
📌 Tipp: Krankenhäuser sollten sich für verlässliche Lieferanten mit hoher Lagerkapazität entscheiden, um plötzliche Engpässe zu vermeiden.
Zusätzliche Faktoren für eine effiziente Beschaffung:
🔹 Flexible Lieferoptionen – um Nachschub jederzeit sicherzustellen.
🔹 Langfristige Lieferverträge – können stabile Preise und kontinuierliche Versorgung garantieren.
🔹 Umweltfreundliche Alternativen – einige Hersteller bieten nachhaltigere Verpackungen oder wiederverwertbare Maskenoptionen an.
8. MEDIQANO als zuverlässiger Lieferant für FFP2-Masken
Für Krankenhäuser ist es entscheidend, einen zuverlässigen Partner für die Beschaffung hochwertiger FFP2-Masken für Ärzte und Pflegepersonal zu haben.
MEDIQANO bietet zertifizierte FFP2-Masken, die speziell für den Einsatz im Krankenhausbereich geeignet sind und jederzeit in großen Mengen verfügbar sind.
Warum MEDIQANO?
🔹 Geprüfte Qualität nach DIN EN 149
Alle FFP2-Masken im Sortiment entsprechen den europäischen Sicherheitsstandards und sind medizinisch zugelassen.
🔹 Hohe Stückzahlen sofort verfügbar
MEDIQANO verfügt über große Lagerbestände, sodass Krankenhäuser auch bei kurzfristigem Bedarf schnell beliefert werden können.
🔹 Schnelle Lieferung für Kliniken & Pflegeeinrichtungen
Durch effiziente Logistikprozesse werden Bestellungen schnell und zuverlässig direkt an die medizinischen Einrichtungen geliefert.
💡 Tipp: MEDIQANO bietet neben FFP2-Masken auch weitere Schutz- und Pflegeprodukte, die für den Klinikalltag unverzichtbar sind, wie Einmalhandschuhe, OP-Masken und Desinfektionsmittel.
Fazit: Krankenhäuser profitieren von einem vertrauenswürdigen Lieferanten, der ihre Bedürfnisse versteht und eine kontinuierliche Versorgung sicherstellt.
9. Fazit: Warum FFP2-Masken unverzichtbar sind
FFP2-Masken sind ein essenzieller Bestandteil des Infektionsschutzes in Krankenhäusern. Sie bieten einen wesentlich besseren Schutz als OP-Masken, da sie mindestens 94 % der Aerosole und Partikel filtern und sowohl den Träger als auch die Umgebung schützen.
Der Großhandel mit medizinischen Masken ist essenziell für Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und andere medizinische Institutionen, um eine kontinuierliche Versorgung sicherzustellen.
👉 Medizinische Masken Großhandel
Wichtige Erkenntnisse im Überblick:
✔ FFP2-Masken sind unverzichtbar für Ärzte und Pflegepersonal, besonders in Hochrisikobereichen wie Intensivstationen, OPs und Notaufnahmen.
✔ Krankenhäuser sollten nur zertifizierte FFP2-Masken mit CE-Kennzeichnung beschaffen, um höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten.
✔ Qualitätsmerkmale wie Atmungsaktivität, Passform und sterile Einzelverpackungen sind entscheidend für den sicheren und komfortablen Einsatz.
✔ Große Bestellmengen bieten finanzielle Vorteile und sichern die langfristige Verfügbarkeit in medizinischen Einrichtungen.
✔ Ein zuverlässiger Lieferant wie MEDIQANO stellt sicher, dass Kliniken jederzeit auf hochwertige FFP2-Masken zugreifen können.
📌 Benötigen Sie sofort lieferbare FFP2-Masken für Ihr Krankenhaus?
Kontaktieren Sie MEDIQANO für eine schnelle und zuverlässige Lieferung – damit Ihr medizinisches Personal bestmöglich geschützt bleibt.Hier sind einige passende Fragen und Antworten zu deinem SEO-Text über FFP2-Masken für Krankenhäuser. Diese können beispielsweise für eine FAQ-Sektion genutzt werden:
Allgemeine Fragen zu FFP2-Masken in Krankenhäusern
Warum sind FFP2-Masken für Krankenhäuser so wichtig?
FFP2-Masken bieten eine hohe Filterleistung von mindestens 94 % und schützen sowohl den Träger als auch die Umgebung vor infektiösen Aerosolen. Sie sind besonders wichtig in Bereichen mit erhöhtem Infektionsrisiko, wie Intensivstationen oder Notaufnahmen.
Worin unterscheiden sich FFP2-Masken von OP-Masken?
FFP2-Masken filtern feine Partikel und Aerosole aus der Luft und bieten dadurch einen besseren Eigenschutz für den Träger. OP-Masken hingegen schützen vor allem die Umgebung, da sie Tröpfchen auffangen, die beim Sprechen oder Husten entstehen.
Maskentyp
Schutz für den Träger
Schutz für die Umgebung
Filterleistung
OP-Maske
❌ Gering
✅ Hoch
Ca. 80 %
FFP2-Maske
✅ Hoch
✅ Hoch
≥ 94 %
FFP3-Maske
✅ Sehr hoch
✅ Hoch
≥ 99 %
Zertifizierung & Qualitätssicherung von FFP2-Masken
Wie erkennt man eine hochwertige medizinische FFP2-Maske?
Medizinische FFP2-Masken müssen folgende Anforderungen erfüllen:
✅ CE-Kennzeichnung mit vierstelliger Prüfnummer
✅ Zertifizierung nach DIN EN 149
✅ Kein Ausatemventil (damit auch die Umgebung geschützt wird)
✅ Medizinische Zulassung nach EU-Verordnung 2017/745
Was bedeutet die CE-Kennzeichnung auf einer FFP2-Maske?
Die CE-Kennzeichnung zeigt, dass die Maske nach europäischen Sicherheitsstandards geprüft wurde. Wichtig ist, dass die CE-Kennzeichnung von einer benannten Prüfstelle stammt und mit einer vierstelligen Prüfnummer versehen ist.
✅ Beispiel für eine korrekte CE-Kennzeichnung: CE 0121 (TÜV Rheinland)
🚨 Achtung: Masken ohne gültige CE-Kennzeichnung oder mit gefälschten Zertifikaten sind nicht für den Krankenhausgebrauch geeignet!
Einsatzbereiche von FFP2-Masken im Krankenhaus
Wo werden FFP2-Masken in Krankenhäusern verwendet?
FFP2-Masken sind essenziell in Hochrisikobereichen, darunter:
🔹 Intensivstationen & Isolierstationen – Schutz vor luftübertragbaren Infektionen
🔹 OP-Bereich & Notaufnahme – Verhinderung der Übertragung infektiöser Aerosole
🔹 Pflege von COVID-19-Patienten & anderen Infektionen – Schutz für Personal & Patienten
Warum sind FFP2-Masken in der Notaufnahme besonders wichtig?
In Notaufnahmen ist oft unklar, ob Patienten infektiös sind. FFP2-Masken schützen das medizinische Personal vor ungefilterten Aerosolen, die beim Husten oder Atmen der Patienten entstehen.
Beschaffung & Kaufkriterien für Krankenhäuser
Worauf sollten Krankenhäuser beim Kauf von FFP2-Masken achten?
Beim Einkauf sollten folgende Kriterien berücksichtigt werden:
✅ Zertifizierung nach DIN EN 149 & CE-Kennzeichnung
✅ Hohe Verfügbarkeit & schnelle Lieferung
✅ Gute Passform & Tragekomfort
✅ Sterile Einzelverpackung zur hygienischen Nutzung
💡 Tipp: Masken mit flexiblem Nasenbügel und elastischen Ohrschlaufen bieten eine bessere Passform und erhöhen den Tragekomfort.
Warum ist die Passform so wichtig?
Eine schlecht sitzende Maske lässt ungefilterte Luft eindringen und verringert den Schutz. Besonders für Krankenhauspersonal, das Masken über mehrere Stunden trägt, ist eine dichte, aber bequeme Passform entscheidend.
Unterschiede zwischen verschiedenen Herstellern
Gibt es Qualitätsunterschiede zwischen FFP2-Masken verschiedener Hersteller?
Ja! Nicht alle FFP2-Masken sind gleich. Wichtige Unterschiede sind:
🔹 Herkunft & Prüfstellen – Europäische Zertifizierungen sind zuverlässiger als ungeprüfte Masken aus dem Ausland
🔹 Atmungsaktivität – Hochwertige Materialien erleichtern das Atmen
🔹 Verpackung & Haltbarkeit – Sterile Einzelverpackungen für medizinische Zwecke
Wie erkennt man gefälschte oder minderwertige FFP2-Masken?
🚨 Warnzeichen für fragwürdige Masken:
❌ Fehlende CE-Kennzeichnung oder Prüfnummer
❌ Keine Prüfung durch eine offizielle benannte Stelle
❌ Unleserliche oder fehlende Herstellerangaben auf der Verpackung
❌ Unangenehmer Geruch oder schlechte Materialqualität
💡 Tipp: Krankenhäuser sollten nur von vertrauenswürdigen Lieferanten mit geprüften Zertifikaten kaufen.
Kosten & Beschaffung von FFP2-Masken für Krankenhäuser
Warum sollten Krankenhäuser große Bestellmengen in Betracht ziehen?
Große Bestellmengen bieten Vorteile wie:
✅ Bessere Preisstaffelung – Mengenrabatte reduzieren Kosten
✅ Kontinuierliche Verfügbarkeit – Schutzmasken sind immer vorrätig
✅ Reduzierung logistischer Engpässe – Keine Versorgungsprobleme in Notlagen
Welche Vorteile hat MEDIQANO als Lieferant für Krankenhäuser?
🔹 Zertifizierte Qualität nach DIN EN 149
🔹 Sofortige Verfügbarkeit in großen Mengen
🔹 Schnelle Lieferung für Kliniken & Pflegeeinrichtungen
💡 Tipp: Neben FFP2-Masken bietet MEDIQANO auch weitere Schutzprodukte wie OP-Masken, Einmalhandschuhe & Desinfektionsmittel an.
Warum sind FFP2-Masken unverzichtbar für Krankenhäuser?
✔ Bieten wesentlich besseren Schutz als OP-Masken
✔ Sind unerlässlich für Intensivstationen, OPs & Notaufnahmen
✔ Müssen zertifiziert, CE-geprüft & medizinisch zugelassen sein
✔ Hohe Verfügbarkeit & Qualitätssicherung sind essenziell
Wie können Krankenhäuser FFP2-Masken schnell & zuverlässig beziehen?
📌 Benötigen Sie sofort lieferbare FFP2-Masken für Ihr Krankenhaus?
Kontaktieren Sie MEDIQANO für eine schnelle & zuverlässige Lieferung – damit Ihr medizinisches Personal bestmöglich geschützt bleibt.